www.buecke-info.de/Astronomie für Sternfreunde

> Home> Astronomie für Sternfreunde > Übersicht Mond

Beobachtung der totalen Mondfinsternis 2025-09-07

In den Abendstunden beobachtete ich diese partielle Finsternis in Wahndorf (Radebeul) mit Fernglas und Smartphone. An meinem stationären Teleskop war der Mond vom Gelände verdeckt.

Ein Aufgang des total verfinsterten Mondes ist nicht selten. Diesmal lag der Himmel am Osthorizont zunächst im Dunst, der sich bald legte. Da nach dem Sonnenuntergang im Osten der Erdschatten sichtbar wird, kann man etwas Dunst oder Erdschatten nicht sicher unterscheiden. Dunst mindert die Helligkeit des Mondes ebenso alle anderen Gestirne, dagegen mindert der Erdschatten nur die von der Sonne aufgehellte Atmosphäre, nicht die Helligkeit der Gestirne.

Erst um die Zeit der Finsternismitte konnte man den Mond erkennen, deshalb beginnen meine Aufnahmen erst zwei Minuten nach der Finsternismitte.

Der Mond erschien in einer kupferroten Färbung. Die Farbe des total verfinsterten Mondes ist von Finsternis zu Finsternis sehr unterschiedlich. Ich hatte schon einmal einen verfinsterten Mond beobachtet, der in einer silbern-grauen Farbe erschien.
Ungefähr 7 Minuten vor Ende der Totalität war ein Streifen des Mond soweit aufgehellt, dass man einige Details mit dem Fernglas erkennen konnte. dieses aufgehellte Segment wurde heller und breiter.

Nach dem Ende der Totalität wurde der aufgehellte Bereich des Mondes allmählich sehr hell. Die normale Vollmondhelligkeit wurde erst später erreicht, da der Mond sich noch lange im Halbschatten der Erde befand.

Die auf den Beobachtungsort bezogenen Zeiten von Sonnenuntergang und der Dämmerungen habe ich mit der Seite "Lauf der Sonne" aus meiner Homepage berechnet.

Alle Zeiten sind in MESZ angegeben.

Finsterniszeiten Dämmerungszeiten Bild
Eintritt in den Kernschatten18:27   
Beginn der Totalität19:30   
  Mondaufgang19:34 
  Sonnenuntergang19:37 
Mitte der Finsternis20:11Ende bürgerl. Dämmerung20:11 
    20:13
    20:17
    20:45
    20:46
    20:51
Ende der Totalität20:52Ende nautische Dämmerung20:52 
    20:56
Austritt aus dem Kernschatten21:57   


Für die Aufnahmen verwendete ich Samsung Galaxy S23 Ultra mit Stativ. Die Aufnahmen habe ich mit Paint.net und Fitswork bearbeitet.



20:13 MESZ


20:17 MESZ


20:45 MESZ


20:46 MESZ


20:51 MESZ


20:56 MESZ



Karl-Heinz Bücke
2025-09-12; Tabelle berichtigt 2025-09-14