Astronomie für Sternfreunde

www.buecke-info.de
> Home> Astronomie für Sternfreunde > Übersicht Mars

Beobachtungen Mars 2024/2025 (Marsjahr 37 und 38)

Konstellationen:
Mars durchlief am 08.05.2024 sein Perihel. Zwischen den Stillständen am 07.12.2024 und 24.05.2025 ist der rote Planet rückläufig (Oppositionsschleife).

Er steht am 16.01.2025 in Opposition, die Erdnähe wird bereits am 12.01.2025 erreicht. Sein scheinbarer Durchmesser beträgt dann 17.2". Für Beobachter auf nördlichen Breiten sind die Beobachtungsbedingungen gut, weil sich Mars bei einer Deklination von max 25° aufhält.

Marsoppositionen wiederholen sich in bestimmten Perioden mit ähnlichem Verlauf. Eine Periode beträgt z.B. 15 Jahre. So verläuft die Opposition 2025 ähnlich der des Jahres 2010. Ein Vergleich der Beobachtungen kann sich lohnen.

An dieser Stelle ein Hinweis auf meine Beobachtungen vom 16.02.2010 (Sol 110; Ls 52.5°) bis 28.05.2010 (sol 209; Ls 95.9°).

Jahreszeiten auf dem Mars:
Die Sonnenwende war am 07. Juni 2024 (Ls = 270°), nördlich begann der Winter und südlich der Sommer.
Die Tag- und Nachtgleiche findet am 12. November 2024 statt (Ls = 0°), nördlich beginnt der Frühling und südlich der Herbst, damit beginnt auch das Marsjahr 38. Am 30. Mai 2025 (Ls = 90°) wird auf der Nordhalbkugel der Sommer beginnen.

Für die Beschreibung meiner Beobachtungen und Bezeichnungen auf den Fotos verwende ich ab Oktober 2022 diese Marskarte.

Zu den Beobachtungen gebe ich den Marskalender mit Myr (Marsjahr) und Sols (Marstage) an. Diese werden ermittelt mit folgendem Link:
--> www-mars.lmd.jussieu.fr/mars/time/martian_time.html

Links zu Marskarten:
--> www-mars.lmd.jussieu.fr/mars/time/martian_time.html
--> Mrs Orbital Data Explorer

Auf allen Bildern ist Norden oben.


2025-05-20     Myr/Sol = 38/185

D=5.8"
Phasenwinkel=36.1°; Beleuchteter Teil = 0.904; Beleuchtungsdefekt = 0.6"
Deklination der Erde = 19.2°; Deklination der Sonne = 25.1°
Länge der Sonne Ls = 85.8°
Deklination des Mars = 19.3°

C8, ASI 290 mm, ohne ADC, Q-Barlow, RGB-Filter, IR-Filter
mit AstroSurface und Fitswork bearbeitet.


RGB; 20:22 UT; ZM = 185.1°


IR; 20:30 UT; ZM = 187.0°


aus WinJUPOS; 20:22 UT

am 30. Mai (Ls = 90°) beginnt der Sommer auf der Nordhalbkugel. Die helle Polkappe war am 20. Mai noch zu sehen. Um den Nordpol fällt Planum Boreum als größere dunkle Fläche auf.


2025-05-11     Myr/Sol = 38/176

D=6.2"
Phasenwinkel=36.7°; Beleuchteter Teil = 0.901; Beleuchtungsdefekt = 0.6"
Deklination der Erde = 17.7°; Deklination der Sonne = 24.9°
Länge der Sonne Ls = 81.9°
Deklination des Mars = 19.3°

C8, ASI 290 mm, ohne ADC, Q-Barlow, RGB-Filter, IR-Filter
mit AstroSurface, Fitswork und Photoshop CS2 bearbeitet.


RGB; 20:35 UT; ZM = 274.8°


IR; 20:42 UT; ZM = 276.5°


aus WinJUPOS; 20:35UT

Sirtis Major ist markant, wredion. eiter südlich ist Hellas Plaitia als Aufhellung zu sehen, weiter rechts folgt Eridania als weitere helle Region. Um den weißen Nordpol schließt sich Vastitas Boreualis an. Insgesamt sind auf dem Planeten zahlreiche Strukturen zu sehen.


2025-05-06     Myr/Sol = 38/171

D=6.3"
Phasenwinkel=36.9°; Beleuchteter Teil = 0.900; Beleuchtungsdefekt = 0.6"
Deklination der Erde = 16.8°; Deklination der Sonne = 24.8°
Länge der Sonne Ls = 79.7°
Deklination des Mars = 20.0°

C8, ASI 290 mm, ohne ADC, Q-Barlow, RGB-Filter, IR-Filter
mit AstroSurface, Fitswork und Photoshop CS2 bearbeitet.


RGB; 19:50 UT; ZM = 311.9°


IR; 19.58 UT; ZM = 313.8°


aus WinJUPOS; 19:50 UT

Die Nordpolkappe ist auffallend. Etwas südlich davon ist ein hellerer Streifen zu erkennen. Fast im Zentralmeridian befindet sich die Große Syrte. Hell erscheinen Wolken bei Hellas im Süden. Auf der rechten Bildseite ist der Marsrand hell, es könnten eventuell Wolken sein.


2025-04-03     Myr/Sol = 38/139

D=8.0"
Phasenwinkel=36.2°; Beleuchteter Teil = 0.903; Beleuchtungsdefekt = 0.8"
Deklination der Erde = 11.1°; Deklination der Sonne = 22.8°
Länge der Sonne Ls = 65.2°
Deklination des Mars = 23.8°

C8, ASI 290 mm, 2fach-Barlowlinse Kasai, RGB-Filter, IR-Filter
mit AstroSurface und Fitswork bearbeitet.


RGB; 19:03 UT; ZM = 257.5°
Neubearbeitung mit Astrosurface: Die Polkappe des Nordpols ist gut zu erkennen, unterhalt ist eine schwache Aufhellung zu erkennen..


IR; 19.10 UT; ZM = 256.2°


aus WinJUPOS; 19:03 UT


Vergleichsbild aus dem Jahr 2010 mit 14 Sol Unterschied:
R; 2010-03-08 19:48 UT; ZM = 356.4°°

2010-03-08 befand sich Mars im Jahr 30, Sol 139. Ls = 61.3
Durchmesser = 11.3"; De = 12.4°, Ds = 21.9°, Phasenwinkel = 26.3°.


2025-03-17     Myr/Sol = 38/122

D=9.3"
Phasenwinkel=33.7°; Beleuchteter Teil = 0.916; Beleuchtungsdefekt = 0.8"
Deklination der Erde = 8.8°; Deklination der Sonne = 21.2°
Länge der Sonne Ls = 57.8°
Deklination des Mars = 25.0°

C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, RGB-Filter, IR-Filter
mit Autostakkert 4, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.


nm610-RGB; 19:33 UT; ZM = 61.4°


IR; 19.24 UT; ZM = 59.2°


aus WinJUPOS; 19:30 UT


Vergleichsbild aus dem Jahr 2010 mit 3 Sol Unterschied:
R-RGB; 2010-03-03 20:00 UT; ZM = 49°

2010-03-03 befand sich Mars im Jahr 30, Sol 125. Ls = 59.1
Durchmesser = 11.8"; De = 12.3°, Ds = 21.4°, Phasenwinkel = 23.8°.
Die Bilder von 2010 und 2025 unterscheiden sich nur unwesentlich.


2025-01-21     Myr/Sol = 38/069

D=14.4"
Phasenwinkel=5.5°; Beleuchteter Teil = 0.998; Beleuchtungsdefekt = 0.0"
Deklination der Erde = 9.3°; Deklination der Sonne = 13.6°
Länge der Sonne Ls = 33.3°
Deklination des Mars = 25.4°

C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, TS-ADC, RGB-Filter, IR-Filter
mit Autostakkert 4, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.


RGB; 20:58 UT; ZM = 219.3°


IR; 21.08 UT; ZM = 221.7°


aus WinJUPOS; 21:00 UT

Die Polkappe ist von einem dunkleren Rand umgeben. Beim Vergleich des IR-Bildes vom 19. und 21. Januar sind die Konturen sehr ähnlich. Die Zentralmeridiane unterscheiden sich um 27° und beim Vergleich ist diese Drehung sehr gut zu erkennen.


2025-01-19     Myr/Sol = 38/067

D=14.4"
Phasenwinkel=4.2°; Beleuchteter Teil = 0.999; Beleuchtungsdefekt = 0.0"
Deklination der Erde = 9.6°; Deklination der Sonne = 13.3°
Länge der Sonne Ls = 32.4°
Deklination des Mars = 25.4°

C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, TS-ADC, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter
mit Autostakkert 4, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.

Mars 2025-01-19
RGB; 21:48 UT; ZM = 250.9° (25-05-23: neu mit AstroSurface)

Mars 2025-01-19
IR; 21.56 UT; ZM = 249.0° (25-05-23: neu mit AstroSurface)

Mars 2025-01-19
aus WinJUPOS; 21:48 UT

Neben der nördlichen Polkappe sind zahlreiche Details zu erkennen. Nahe des Pols gehören die dunkles Gebiete zu Vastitas Boreualis. Syrtis Major auf der einen Seite und rechts sind Wolken im Gebiet Elysium Planitia zu sehen. Die Aufhellung nahe des Südpols gehört zu Eridania.


2024-12-27     Myr/Sol = 38/045

D=14.0"
Phasenwinkel=15.9°; Beleuchteter Teil = 0.981; Beleuchtungsdefekt = 0.3"
Deklination der Erde = 13.3°; Deklination der Sonne = 9.2°
Länge der Sonne Ls = 21.8°
Deklination des Mars = 23.1°

C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, TS-ADC, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter
mit Autostakkert 4, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.


RGB; 23:10 UT; ZM = 110.6°


IR; 23.17 UT; ZM = 112.3°


aus WinJUPOS; 23:10 UT

Das Seeing war nicht gut. Die nördliche Polhaube ist zu sehen, aber es fehlt das leuchtende Weiß. Die Polkappe ist von einem dunkleren Rand umgeben.


2024-11-30     Myr/Sol = 38/017

D=11.5"
Phasenwinkel=31.8°; Beleuchteter Teil = 0.90; Beleuchtungsdefekt = 0.9"
Deklination der Erde = 15.4°; Deklination der Sonne = 3.7°
Länge der Sonne Ls = 8.5°
Deklination des Mars = 21.2°

C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, TS-ADC, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter
mit Autostakkert 4, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.


nm610RGB; 01:48 UT; ZM = 41.3°


IR; 01.27 UT; ZM = 36.6°


aus WinJUPOS; 01:49 UT

Die nördliche Polhaube ist zu sehen, aber es fehlt das leuchtende Weiß.


2024-10-25     Myr/Sol = 37/651

D=8.7"
Phasenwinkel=40.1°; Beleuchteter Teil = 0.882; Beleuchtungsdefekt = 1.0"
Deklination der Erde = 13.1°; Deklination der Sonne = -3.9°
Länge der Sonne Ls = 350.5°
Deklination des Mars = 26.6°

C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, TS-ADC, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter
mit Autostakkert 4, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.


nm610RGB; 02:20 UT; ZM = 26.6°


IR; 02.11 UT; ZM = 24.4°


aus WinJUPOS; 02:20 UT

Die nördliche Polhaube ist zu sehen, aber nicht auffallend hell.


2024-09-21     Myr/Sol = 37/618

D=6.4"
Phasenwinkel=41.4°; Beleuchteter Teil = 0.875; Beleuchtungsdefekt = 0.9"
Deklination der Erde = 7.0°; Deklination der Sonne = -11.2°
Länge der Sonne Ls = 332.5°
Deklination des Mars = 23.4°

C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, TS-ADC, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter
mit Autostakkert 4, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.


(R+610)GB; 03:25 UT; ZM = 7.5°


IR; 03.20 UT; ZM = 6.2


aus WinJUPOS; 03:24 UT

Die nördliche Polhaube ist auf dem (R+610)GB-Bild bereits gut zu sehen, obwohl die Dekination der Sonne noch bei -11.2°liegt.


2024-08-28     Myr/Sol = 37/597

D=6.4"
Phasenwinkel=40,6°; Beleuchteter Teil = 0.880; Beleuchtungsdefekt = 0.8"
Deklination der Erde = 1.1°; Deklination der Sonne = -15.1°
Länge der Sonne Ls = 319,2°
Deklination des Mars = 23.2°

C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, TS-ADC, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter
mit Autostakkert 4, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.


L(610)RGB; 03:35 UT; ZM = 240.9°


IR; 03.41 UT; ZM = 240,9


aus WinJUPOS; 03:40 UT


2024-08-16     Myr/Sol = 37/583

D=6.2"
Phasenwinkel=39.8°; Beleuchteter Teil = 0.884; Beleuchtungsdefekt = 0.7"
Deklination der Erde = -2.2°; Deklination der Sonne = -18.3°
Länge der Sonne Ls = 312.3°
Deklination des Mars = 22.5°

C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, TS-ADC, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter
mit Autostakkert 4, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.


(R+610)GB; 02:28 UT; ZM = 340.9°


IR; 03.02 UT; ZM = 349.2°


aus WinJUPOS; 02:45 UT


2024-08-13     Myr/Sol = 37/580

D=6.1"
Phasenwinkel=36.6°; Beleuchteter Teil = 0.899; Beleuchtungsdefekt = 0.7"
Deklination der Erde = -3.0°; Deklination der Sonne = -18.8°
Länge der Sonne Ls = 310.5°
Deklination des Mars = 22.3°

C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, TS-ADC, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter
mit Autostakkert 4, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.


(R+610)GB; 02:20 UT; ZM = 8.1°


IR; 02.15 UT; ZM = 6.8°


aus WinJUPOS; 02:20 UT



2025-05-25; Bilder 2025-01-19 neu bearbeitet.
Karl-Heinz Bücke