Astronomie für Sternfreunde

www.buecke-info.de
> Home> Astronomie für Sternfreunde > Übersicht Saturn

Bei diesen Fotos ist Norden oben.

Saturn 2025/2026

Saturn steht 2025-09-21 in Opposition, seine Stillstände sind 2025-07-14 und 2025-11-20.


2025-08-31

Saturn 2025
R-RGB, 22:36 UT
Saturn 2025
IR, 22:41 UT
Saturn 2025
IR, 23:00 UT, Q-Barlow, ZM1=31.4°, ZM2=235.0!, ZM3=22.5°

Aufgenommen mit C8, ASI 290mm, RGB-Filter, IR-Filter, Q-Barlow, bearbeitet mit Astrosurface und Fitswork.

geozentrische Deklination: -2.3°; Phasenwinkel: 3.4°
Deklination (Erde): -2.5°; Deklination (Sonne): -1.7°
Durchmesser Planet: Äquator: 19.2"; Pol: 17.1"; Durchmesser der Ringe: gr. Achse 43.5"; kl. Achse geoz. 2.0" helioz. 1.4"

Vor der Opposition ist auf der rechten Seite ein Schatten des Planeten auf den Ringen zu sehen. Zur Beobachtungszeit war die Deklination der Erde mit -2.5° größer als die der Sonne von -1.7°. Wir blicken somit etwas steiler auf den Planeten als die Sonne und können bei sehr guten Bedingungen den Schatten der Ringe an der Innenkante zum Äquator hin auf dem Planeten erkennen. Dieser Schatten ist auf meinen Bildern allerdings nicht sicher zu sehen, da bei der Auflösung mit dem C8 schmale Details breiter und kontrastärmer abgebildet werden.

Auf dem Planeten ist eine breite helle Zone sichtbar. Beidseits schließen sich mehrere dunklere Bänder an. Die Südpolregion erscheint auffällig dunkler.

Das R-RGB- und das IR-Bild habe ich ohne Barlowlinse aufgenommen. Nur für das IR-Bild von 23:00 UT habe ich die Q-Barlow verwendet. Das Bild ist mit Q-Barlow dunkler und die Belichtung entsprechen länger (nur 13000 Bilder mit je 33 ms). Ohne Barlowlinse lagen die Belichtungszeiten für ebenfalls 13000 Bildern bei nur 8 ms.




2025-09-04 Karl-Heinz Bücke