Bei diesen Fotos ist Norden oben.
Saturn 2024
Saturn steht 2024-09-08 in Opposition, seine Stillstände sind 2024-06-29 und 2024-11-15.
2024-10-11
 RGB, 18:47 UT
 IR, 18:53 UT
 mit Titan, 18:58 UT
 mit Titan, IR 18:53 UT, bearbeitet mit Astrosurface
Aufgenommen mit C8, ASI 290mm, TS-ADC, RGB, IR-Filter, je Filter 10000 bis 12000 Bilder aufgenommen, davon ca. 24 % verwendet, bearbeitet mit Autostackert 4, Registax und Fitswork.
Deklination: -8.3°;
Phasenwinkel: 3.4°
Deklination (Erde): 4.7°;
Deklination (Sonne): 3.0°
Durchmesser:
Äquator: 18.7"; Pol: 16.7";
Ring: gr. Achse 42.5"; kl. Achse geoz. 3.5" helioz. 2.2"
Nach der Opposition ist auf der linken Seite der Ringe ein Schatten zu sehen und die Ringe werfen einen 0.4" breiten Schatten auf den Planeten. Dieser Schatten wird bei kleineren Instrumenten, wie mein C8, etwas vergrößert abgebildet. Titan befindet sich nördlich des Saturn.
Die Neubearbeitung des IR-Bildes zeigt die Vorzüge des Programms Astrosurface.
2024-09-04
 RGB, 22:31 UT
 nm610, 22:20 UT
Aufgenommen mit C8, ASI 290mm, TS-ADC, RGB, nm610-Filter, je Filter 8000 Bilder aufgenommen, davon ca. 30 % verwendet, bearbeitet mit Autostackert 4, Registax, Fitswork und Photoshop.
Deklination: -6.3°;
Phasenwinkel: 4.0°
Deklination (Erde): 3.5°;
Deklination (Sonne): 3.5°
Durchmesser:
Äquator: 19.1"; Pol: 17.0";
Ring: gr. Achse 43.3"; kl. Achse geoz. 2.6" helioz. 2.6"
Der Äquatorbereich des Planeten ist hell und der Nordpolbereich erscheint dunkler als der Südpolbereich.
Auf dem nm610-Bild sind Details deutlicher abgebildet. Auf dem Ring ist entsprechend vor der Opposition der Schatten des Planeten auf der rechten Seite zu erkennen. Der B-Ring wirft einen 0.05" breiten Schatten auf den Planeten und ist auf den Fotos nur sehr schwach erkennbar.
2024-08-16
 R-RGB, 1:37 UT
 IR, 01:45 UT
Aufgenommen mit C8, ASI 290mm, TS-ADC, RGB, IR-Filter, je Filter 8000 Bilder aufgenommen, davon ca. 30 % verwendet, bearbeitet mit Autostackert 4, Registax, Fitswork und Photoshop.
Deklination: -6.8°;
Phasenwinkel: 2.5°
Deklination (Erde): 2.8°;
Deklination (Sonne): 3.8°
Durchmesser:
Äquator: 18.9"; Pol: 16.9";
Ring: gr. Achse 42.9"; kl. Achse geoz. 2.1" helioz. 2.8"
Der Äquatorbereich des Planeten ist hell und der Nordpolbereich erscheint dunkler als der Südpolbereich.
Polwärts einige Bänder und Zonen gut erkennbar. Auf dem Ring ist entsprechend vor der Opposition der Schatten des Planeten auf der rechten Seite zu erkennen. Der A-Ring wirft einen 0.35" breiten Schatten auf den Planeten und ist auf den Fotos nur schwach zu erkennen.
2024-08-13
 RGB, 1:30 UT
 IR, 01:37 UT
Aufgenommen mit C8, ASI 290mm, TS-ADC, RGB, IR-Filter, je Filter 8000 Bilder aufgenommen, davon ca. 30 % verwendet, bearbeitet mit Autostackert 4, Registax, Fitswork und Photoshop.
Deklination: -6.7°;
Phasenwinkel: 2.8°
Deklination (Erde): 2.7°;
Deklination (Sonne): 3.8°
Durchmesser:
Äquator: 18.8"; Pol: 16.8";
Ring: gr. Achse 42.7"; kl. Achse geoz. 2.0" helioz. 2.8"
Der Äquatorbereich des Planeten ist hell und der Nordpolbereich erscheint dunkeler als der Südpolbereich.
Auf dem IR-Bild ist im Vergleich mit dem RGB-Bild der Äquatorbereich in ein helles und ein dunkleres Gebiet geteilt. Ausserdem sind polwärts einige Bänder und Zonen gut erkennbar. Auf dem Ring ist entsprechend vor der Opposition der Schatten des Planeten auf der rechten Seite zu erkennen. Der A-Ring wirft einen 0.4" breiten Schatten auf den Planeten und ist auch auf den Fotos zu erkennen.
2024-07-30
 RGB, 0:58 UT
 IR, 01:04 UT
Aufgenommen mit C8, ASI 290mm, TS-ADC, RGB, IR-Filter, je Filter 8000 Bilder aufgenommen, davon ca. 22 % verwendet, bearbeitet mit Autostackert 4, Registax, Fitswork und Photoshop.
Deklination: -6.3°;
Phasenwinkel: 4.0°
Deklination (Erde): 2.3°;
Deklination (Sonne): 4.0°
Durchmesser:
Äquator: 18.6"; Pol: 16.6";
Ring: 42.1" und 1.7"
Der Äquatorbereich des Planeten ist hell und der Nordpolbereich erscheint dunkler als der Südpolbereich.
Auf dem IR-Bild ist im Vergleich mit dem RGB-Bild der Äquatorbereich in ein helles und ein dunkleres Gebiet geteilt. Ausserdem sind polwärts einige Bänder und Zonen gut erkennbar. Auf dem Ring ist entsprechend vor der Opposition der Schatten des Planeten auf der rechten Seite zu erkennen. Der A-Ring wirft einen 0.65" breiten Schatten auf den Planeten.
2024-08-01, bearbeitet 2025-09-03
Karl-Heinz Bücke
|