Jupiter 2024/2025Nach der Konjunktion am 19.05.2024 wird Jupiter am 09.10.2024 rückläufig. In Opposition befindet er sich am 07.12.. Auf diesen Fotos ist Norden oben. Jupiter rotiert von links (f-Seite) nach rechts (p-Seite). 2025-04-28 Äquator = 33.8"; Pol = 31.5"; Phasenwinkel = 7.6°; Neigung (Erde) = 2.42°; Neigung (Sonne) = 2.40°; Deklination = 22.8°
![]() RGB, 19:21 UT; ZM2 = 266.2° ![]() IR, 19:13 UT; ZM2 = 261.4°
NEB und SEB sind ähnlich breit und farbintensiv. Bläuliche Fahnen vom NEB zum Äquator hin sind erkennbar. Nördlich des NEB folgt eine dunklere Zone und südlich des SEB schießt sich eine helle Zone an. Das IR-Bild zeigt diese Details in ähnlicher Weise, aber kontrastreicher. 2025-04-10 Äquator = 35.2"; Pol = 32.8"; Phasenwinkel = 9.5°; Neigung (Erde) = 2.50°; Neigung (Sonne) = 2.40°; Deklination = 22.5°
![]() RGB, 18:37 UT; ZM2 = 59.2° ![]() IR, 18:41 UT; ZM2 = 61.6° Der GRF befand sich auf 74° Länge im System 2. . 2025-04-03 Äquator = 35.8"; Pol = 33.4"; Phasenwinkel = 9.9°; Neigung (Erde) = 2.53°; Neigung (Sonne) = 2.40°; Deklination = 22.5°
![]() RGB, 18:25 UT; ZM2 = 81.7° ![]() RGB, 18:39 UT; ZM2 = 90.2° ![]() RGB, 18:48 UT; ZM2 = 95.6° ![]() IR, 18:51 UT; ZM2 = 97.4°
Der GRF befand sich auf 69°(RGB) bzw. 73° (IR) Länge System 2. Für Oval BA habe ich gemessen 117°(RGB) bzw. 114° (IR) Länge System 2. 2025-03-17 Äquator = 37.5"; Pol = 35.0"; Phasenwinkel = 10.9°; Neigung (Erde) = 2.59°; Neigung (Sonne) = 2.50°; Deklination = 22.1°
![]() RGB, 19:50 UT; ZM2 = 102.2° ![]() IR, 19:53 UT; ZM2 = 104.0° GRF und Oval BA sind beide zu erkennen. Die jovigrafischen Koordinaten dieser Wirbel habe ich gemessen und es gibt geringe Unterschiede in den Längen im Vergleich RGB- und IR-Bild. Der GRF befand sich auf Länge (jeweils System 2) 74° (IR: 70°) und Breite -23° und Oval BA befand sich auf Länge 125° und Breite -34°. 2025-03-04 Äquator = 46.0"; Pol = 42.9"; Phasenwinkel = 6.8°; Neigung (Erde) = 2.80°; Neigung (Sonne) = 2.70°; Deklination = 21.7°
![]() RGB, 17:30 UT; ZM2 = 226.5° ![]() IR, 17:39 UT; ZM2 = 232.0° Auf dem RGB-Bild ist das NEB breit und farbintensiv zu sehen. Das IR-Bild zeigt ehr Strukturen, aber das NEB fällt kaum auf. Für Ganymed begann vor wenigen Minuten ein Vorübergang, auf dem IR-Bild hell zu erkennen. 2025-02-10 Äquator = 46.0"; Pol = 42.9"; Phasenwinkel = 6.8°; Neigung (Erde) = 2.80°; Neigung (Sonne) = 2.70°; Deklination = 21.7°
![]() RGB, 17:48 UT; ZM2 = 199.9°, neu mit AstroSurface ![]() IR, 17:52 UT; ZM2 = 197.2°; neu mit AstroSurface Kein gutes Seeing. Zahlreiche weiße Flecke waren sichtbar. Bemerkenswert ist der bläuliche dunkle Bereich nahe Zentralmeridian. Durch eine neue Bearbeitung mit AstroSurface sind mehr Details zu erkennen. Besonders auf dem IR-Bild ist Oval BA auf Position 143° in Länge (System II) und auf -33° Breite gut zu sehen. 2025-01-21 Äquator = 44.7"; Pol = 41.7"; Phasenwinkel = 8.6°; Neigung (Erde) = 2.77°; Neigung (Sonne) = 2.60°; Deklination = 21.7°
![]() RGB, 18:17 UT; ZM2 = 67.6° ![]() IR, 18:21 UT; ZM2 = 70.4° Das RGB-Bild zeigt links vom GRF noch die dunklere "Blase", auf dem IR-Bild dagegen sind deutliche Veränderungen zu erkennen. Aus der "Blase" ist eine helle, längliche und zweifach gebogene Struktur geworden. 2025-01-19 Äquator = 45.0"; Pol = 42.0"; Phasenwinkel = 8.3°; Neigung (Erde) = 2.77°; Neigung (Sonne) = 2.60°; Deklination = 21.7°
![]() RGB, 16:44 UT; ZM1=70.6°; ZM2=71.1°; ZM3=226.6° ![]() RGB, 16:53 UT; ZM1=76.1°; ZM2=76.5°; ZM3=232.0° ![]() IR, 16:49 UT; ZM1=73.7°; ZM2=74.1°; ZM3=229.6° ![]() IR, 17:06 UT; ZM1=84.0°; ZM2=84.4°; ZM3=239.9°
Der GRF befand sich auf 68.8° Länge im System 2 (gemittelt aus den vier Bildern). Sehr auffällig ist neben dem GRF der runde graue Wirbel auf 83.8° Länge im System 2 (gemittelt aus den vier Bildern), der wie eine Blase aussieht. 2024-12-27 Äquator = 47.4"; Pol = 44.2"; Phasenwinkel = 4.1°; Neigung (Erde) = 2.83°; Neigung (Sonne) = 2.70°; Deklination = 21.9°
![]() RGB, 22:38 UT; ZM2 = 103.5° ![]() IR, 22:33 UT; ZM2 = 101.0° Die Position des GRF betrug im System 2 in Länge 68.5° und in Breite -23.2°. 2024-12-26 Äquator = 47.4"; Pol = 44.2"; Phasenwinkel = 4.0°; Neigung (Erde) = 2.83°; Neigung (Sonne) = 2.70°; Deklination = 21.9°
![]() RGB,19:06 UT; ZM2 = 149.2° ![]() IR, 10:09 UT; ZM2 = 150.9° Oval BA erscheint leicht rosa und ist von einem dunkleren Rand umgeben. Die Position im System 2 betrug 168° in Länge und -33.5° in Breite. 2024-11-30 Äquator = 48.1"; Pol = 44.9"; Phasenwinkel = 1.8°; Neigung (Erde) = 2.88°; Neigung (Sonne) = 2.80°; Deklination = 22.2°
![]() RGB,0:50 UT; ZM2 = 256.9° ![]() RGB,0:59 UT; ZM2 = 262.3° ![]() IR, 1:03 UT; ZM2 = 264.7° Interessant sind die Strukturen im SEB, auch einige helle Spots sind zu erkennen. 2024-11-09 Äquator = 46.9"; Pol = 43.8"; Phasenwinkel = 6.1°; Neigung (Erde) = 2.90°; Neigung (Sonne) = 2.80°; Deklination = 22.4°
![]() RGB,0:00 UT; ZM2 = 98.3 ![]() IR, 0:04 UT; ZM2 = 100.7° Interessant sind die Strukturen im SEB, so auch ein dunkler Streifen. Einige helle Spots sind zu erkennen. 2024-10-25 Äquator = 45.3"; Pol = 42.3"; Phasenwinkel = 6.5°; Neigung (Erde) = 2.91°; Neigung (Sonne) = 2.80°; Deklination = 22.5°
![]() RGB, 1:13 UT; ZM2 = 256.0° ![]() IR, 1:24 UT; ZM2 = 263.0° Interessant sind die Strukturen im NEB und zwischen NRB und SEB. 2024-09-21 Äquator = 41.3"; Pol = 38.5"; Phasenwinkel = 11.3°; Neigung (Erde) = 2.92°; Neigung (Sonne) = 2.90°; Deklination = 22.4°
![]() RGB, 2:16 UT; ZM2 = 222.8° ![]() IR, 2:21 UT; ZM2 = 225.7° ![]() IR, 3:42 UT; ZM2 = 276.5°, Schatten Ganymed
Das NEB und SEB ähneln sich in Breite und Färbung. Nördlich des NEB schließt sich eine breite helle Zone an, die auf dem IR-Bild nicht erkennbar ist. Die Äquatorzone ist ausgehend vom NEB recht aktiv. 2024-09-05 Äquator = 38.9"; Pol = 36.3"; Phasenwinkel = 11.5°; Neigung (Erde) = 2.92°; Neigung (Sonne) = 2.90°; Deklination = 22.3°
![]() RGB, 3:55 UT; ZM2 = 38.3° ![]() IR, 3:58 UT; ZM2 = 40.1° Diese Bilder zeigen Jupiter, bevor der GRF den Zentralmeridian erreicht. Vor dem GRF ist das SEB dunkler, besonders auf der südliche Bereich. Nach dem GRF fallen im SEB die ständig vorhandenen hellen Verwirblungen auf. Am südlichen Rand des NEB sind zahlreiche und große Sörungen zu erkennen. 2024-09-03 Äquator = 38.7"; Pol = 36.1"; Phasenwinkel = 11.4°; Neigung (Erde) = 2.93°; Neigung (Sonne) = 2.9°; Deklination = 22.3°
![]() RGB, 3:17 UT; ZM2 = 75.2° ![]() IR, 3:21 UT; ZM2 = 77.3° NEB und SEB ähneln sich in Breite und Farbe. Im NEB befinden sich kleine helle Flecke und ausgiebig großflächige Wirbel am südlichen Rand zur Äquatorzone hinein. Der GRF erscheint der rötliche Wirbel auf dem RGB-Bild etwas geschrumft und befindet sich auf Länge 59.6° im System 2. Auf dem IR-Bild sieht der GRF größer aus, weil sich der rote Fleck nicht hervorhebt. Er befand sich auf Länge 40° im System 2. Wegen des unterschiedlichen Aussehens weichen die gemessenen Längen etwas ab. 2024-08-24 Äquator = 37.6"; Pol = 35.1"; Phasenwinkel = 11.1°; Neigung (Erde) = 2.93°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 22.1°
![]() RGB, 3:46 UT; ZM2 = 354.0° ![]() IR, 3:49 UT; ZM2 = 355.6° Vor Beginn der Morgendämmerung zeigte sich Jupiter mit dem GRF. Erbefindet sich auf Länge (System II) 58° und auf Breite -22.5°. Mit WinJupos habe ich die Ausdehnung auf dem IR-Bild mit ca. 16500 km x 10000 km gemessen. Die Messungen sind allerdings nicht sehr genau. Am 17.08.2021 hatte ich eine Ausdehnung von 17500 km x 11000 km gemessen. Der GRF könnte demnach etwas geschrumft sein. 2024-08-16 Äquator = 36.8"; Pol = 34.3"; Phasenwinkel = 10.6°; Neigung (Erde) = 2.93°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 22.0°
![]() RGB, 2:42 UT; ZM2 = 230.2° ![]() IR, 2:45 UT; ZM2 = 231.9°
Oval BA befindet sich nahe des Zentralmeridians und ist durch den dunkleren Ring zu erkennen. Unmittelbar nördlich ist ein hellerer Spot zu sehen, etwas größer als Oval BA. Auf dem RGB-Bild befindet Oval BA sich auf Länge (System II) 239.4° und auf Breite -40°. 2024-08-13 Äquator = 36.5"; Pol = 34.1"; Phasenwinkel = 10.4°; Neigung (Erde) = 2.93°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 22.0°
![]() RGB, 2:40 UT; ZM2 = 138.3° ![]() IR, 2:42 UT; ZM2 = 139.5° Das Seeing und Tranparenz war sehr gut. Das NEB zeigt viele Strukturen, einige Fahnen reichen bis zum Äquatorregion. Zwei bläuliche Gebiete sind am südlichen Rand des NEB zu erkennen, die auf dem IR-Bild dunkel wirken. Am nördlichen Rand des NEB ist im RGB- und IR-Bild ein weißer Spot auffällig. Nördlich des NEB ist das helle Band sehr breit. In Richtig Pol gibt es dunklere Gebiete mit Strukturen. Das SEB ist breit und ohne auffällige Details. Das südlichere Band ist hell, aber sehr schmal. Weiter südlich sind dunklere Bänder und helle Spots zu sehen. 2025-06-10: 25-01-21, 25-02-10 und 25-04-03 hinzu, 2025-06-13
| ||||||||