Mondatlas

www.buecke-info.de
> Home> Astronomie für Sternfreunde > Mondatlas

Mondatlas mit eigenen Fotos

 Einleitung
Wenn man diesen Mondatlas zum erstenmal öffnet, wird man eventuell enttäuscht sein. Zunächst gibt es keine Bilder. Der Atlas ist so organisiert, dass man zunächst im linken Menü den Oberbegriff und dann die gesuchte Formation in der betreffenden Tabelle auswählt. Alle betreffenden Fotos einschließlich dokumentierter Daten sind verlinkt mit der Angabe Colongitude/Teleskop.
Hierzu eine kurze Beschreibung: Die Colongitude ist eine Ephemeride, die die Mondphase sehr genau beschreibt. Beim Ersten Viertel beträgt die Colongitude 0°, beim Vollmond 90°, beim Letzten Viertel 180° und Neumond ist bei 270°. Durch diese Angaben bei der Verlinkung kann man bestimmte Phasen auswählen und die Angabe des Teleskopes verweist auf die zu erwartende Auflösung der Aufnahme.
Zur Berechnung der Cologitude und den anderen Ephemeriden kann man diese Seite benutzen: Mondephemeriden.

 Über den Aufbau und Inhalt der Foto-Seiten
Auf den Foto-Seiten sind die Aufnahmedaten genannt und auf der rechten Seite einige Namen von Mondformationen aufgeführt (leider nicht alphabetisch geordnet). Durch Anklicken wird die jeweilige Zahl auf den Bildern angezeigt. Beim Überfahren mit der Maus wird diese Position in selenografischen Koordinaten angegeben.

 Sortierbare Tabelle aller Fotos
Zur Auswahl der Fotos kann man auch eine sortierbare "Tabelle der Fotos" benutzen. Sortieren kann man z.B. nach Colongitude, Libration in Länge oder Breite usw.

 Mondfotos vergleichen
Beliebige Mondfotos können mit den Fotos dieses Mondatlasses verglichen werden. Hierfür ist die "Tabelle der Fotos" geordnet nach Colongitude geeignet. Man sollte für beliebige Mondfotos das Aufnahmedatum und die Zeit sowie den Beobachtungsort kennen, denn damit lassen sich die Mondephmeriden einschließlich Colongitude und Libration in Länge und Breite topozentrisch berechnen. Mit diesen Werten ist ein guter Vergleich möglich.

 Beschreibung von Formationen
Neben dieser Fotosammlung habe ich begonnen, einige Formationen genauer zu beschreiben. Diese sind auf der linken Menüseite ganz oben unter "Beschreibung von Formationen" zu finden. Zum Beispiel habe ich die mir bekannten Dome auf einer Seite zusammengestellt.

 Mondatlas mit Fotos seit 2005
Dieser Mondatlas ist eine Zusammenstellung meiner Fotos seit 2005. Die Mondoberfläche ist noch nicht lückenlos erfasst, diese Sammlung wird aber durch neue Fotos laufend ergänzt.

 Equipment und Bildbearbeitung
Für die Aufnahmen diente von September 2005 bis April 2008 ein Refraktor 120/1000 von Skywatcher. Danach benutzte ich ein Newtonspiegelteleskop 150/1200 von TAL. Seit November 2011 verwende ich ein C8 von Celestron. In diesem Atlas gebe ich diese Instrumente mit FH5, N6 und C8 an.
Als Kamera verwende ich seit Sommer 2020 die ASI 290 mm, vorher die ASI 290 mc und ASI 120 MM, die DMK21AU04.AS und von Meade die DSI2 und LPI. Zur Brennweitenverlängerung dienen eher selten eine 2fach und früher eine 3fach Barlowlinse.
Zur Bildbearbeitung dienen Autostakkert, Fitswork, Registax und diverse Fotoprogramme.

 ... hoffentlich fehlerfrei
Die Kontrolle auf Fehlerfreiheit ist bei diesem Projekt nicht einfach. Sollte z.B. ein ausgewähltes Foto nicht aufrufbar sein, wäre ich auf eine kurze Info dankbar und würde schnell eine Korrektur durchführen.


Hinweis zu einigen Seiten auf meiner Homepage:

Geozentrische und topozentrische Koordinaten des Mondes
Dieser Link dient zur genauen Berechnung der Colongitude, der Libration in Länge und Breite sowie weiterer Koordinaten für einen bestimmten Zeitpunkt.

Spezielle Berechnungen für Mondbeobachter
Dieser Link dient zur Berechnung von monatlichen Tabellen: Ephemeriden des Mondes einschließlich der Libration und Höhen von Sonne und Erde bezogen auf bestimmte Formationen auf dem Mond.
Es können auch für eine bestimmte Beobachtungszeit und einer bestimmten Formation die Höhen und Azimate von Sonne und Erde berechnet werden.
Desweiteren können auf dem Mond Distanzen und die Höhenunterschiede in Metern ermittelt werden.


Einige Links:
QickMap Mondatlas
Google Mondatlas
Mondatlas von Prof. Seligman
Mondatlas von Wolfgang Paech + Franz Hofmann
Lunar 100
Nomenklaturen der Mondformationen (IAU)
Lunar Map Catalog
Lunar Feature of the Month
Lunar-Dome-Atlas


Mondatlas seit 09.10.2006,
2024-04-25: (Lacus Felicitatis und Ina als vulkanische Erscheinungen in Dome und IMP aufgenommen):
Benennung Palitzsch A und B hinzu
2024-06-25: Anzeige Kraterliste nach Buchstabengruppen sortiert.


Karl-Heinz Bücke
Inhalt aktualisiert: